Spagyrik nach Phylak
Individuelle Spagyrische Mischungen - die Brücke zwischen klassischer Homöopathie und moderner Pflanzenheilkunde
- Spagyrik
- Das Wort Spagyrik bedeutet trennen und wieder zusammenfügen. Das spagyrische Herstellungsverfahren basiert auf dem Werk des Schweizer Arztes Paracelsus (1493 - 1541) und der Weiterentwicklung durch den deutschen Arzt Carl Friedrich Zimpel (1801 - 1879). Spagyrik nach Dr. Zimpel gilt als Brücke zwischen klassischer Homöopathie und moderner Pflanzenheilkunde und zeichnet sich durch charakteristische Besonderheiten aus.
- Moderne Analytik
- Auch dank einer modernen Analytik wird stets sichergestellt, dass die hohen pharmazeutischen Anforderungen an die Qualität spagyrischer Arzneimittel erfüllt werden. Dies trägt wesentlich dazu bei, den Fortbestand dieser traditionsreichen pflanzlichen Heilmittel zu gewährleisten
- Die Herstellung der spagyrischen Essenz
- Die Herstellung der spagyrischen Essenz nach Dr. Zimpel basiert auf drei wesentlichen Stufen, nämlich der Gärung, der Destillation und der Veraschung. Damit werden sowohl ätherische Öle (Aromastoffe) als auch pflanzeneigene Mineralstoffe und Spurenelemente gewonnen. Der Vorteil dieser spagyrischen Essenzen besteht demnach darin, dass sie organische und anorganische Stoffe enthalten. Die nach Dr. Zimpel hergestellten Essenzen sind von geringem Alkoholgehalt und bei Einhaltung der empfohlenen Dosierung im Normalfall sehr gut verträglich. Durch die verschiedenen Herstellungsstufen wird die gesamte Kraft der Pflanze nutzbar gemacht. Die Inhaltsstoffe der Essenz lassen sich mit moderner analytischer Technologie nachweisen, sowohl in Qualität als auch Quantität
- Ziel der Therapie
- Durch die Einnahme spagyrischer Essenzen können alle Seinsebenen (Körper, Seele, Geist) angesprochen werden. Die Heilung erfolgt nach dem Prinzip "cito, universe, completeque - schnell, ganzheitlich und umfassend"